Das ist RALF: Informationen für Kinder und Jugendliche

Vielen Dank für dein Interesse an unserer Studie! In diesem FAQ haben wir die wichtigsten Informationen zu RALF für Kinder und Jugendliche zusammengestellt:

 Allgemeine Fragen zur RALF Studie

/

  • Wer seid ihr?

    Wir sind Forschende an der Universität Wien. Wir haben eine neue Studie namens RALF gestartet. Für diese Studie sammeln wir viele Informationen von Regenbogenfamilien, weil wir genauer wissen wollen, wie es Regenbogenfamilien in Österreich geht. Deshalb wollen wir, dass ganz viele Familien mitmachen!

  • Was ist die RALF Studie?

    Wir nennen unsere Studie RALF. Der Name steht für die Anfangsbuchstaben des englischen Titels „Rainbow Austrian Longitudinal Family Study“ (deutsch: die Österreichische Längsschnittstudie zu Regenbogenfamilien“). Längsschnittstudie bedeutet, dass wir Regenbogenfamilien in Österreich über einen längeren Zeitraum befragen. In unserer Studie untersuchen wir über drei Jahre hinweg 150 Regenbogenfamilien mit Kindern und Jugendlichen. Wir wollen dabei herausfinden, wie es den Kindern und Eltern in Regenbogenfamilien geht und welche besonderen Stärken sie haben.

  • Wer gehört in der RALF Studie zu einer Regenbogenfamilie?

    In Regenbogenfamilien identifiziert sich mindestens ein Elternteil als zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder queer. Familien können dabei ganz unterschiedlich und bunt aussehen – mit zwei Müttern, zwei Vätern, einer Mutter und einem Vater, einem Elternteil oder vielen Elternteilen.

  • Wer kann mitmachen?

    Mitmachen können Eltern mit Kindern ab 2 und inkl. 17 Jahren in Regenbogenfamilien. Jugendliche dürfen ab 11 Jahren und bis inkl. 17 Jahre auch selbst bei RALF mitmachen, wenn ihre Eltern mit ihnen teilnehmen. Bis inklusive 17 Jahre heißt bei RALF, dass der 18. Geburtstag noch nicht gefeiert wurde. Wenn du auch teilnimmst, bekommst du von uns dann einmal jährlich einen Fragebogen zugeschickt, den du am Computer oder am Handy ausfüllen kannst.

 Fragen zur Teilnahme

/

  • Ich möchte mitmachen. Wie geht das?

    Super, dass du bei unserer Studie mitmachen möchtest! RALF startet voraussichtlich im Winter 2024/2025. Wenn du und deine Familie mitmachen wollt, könnt ihr uns über diese Website bereits jetzt eure E-Mail-Adresse zusenden: https://ralf.univie.ac.at/mitmachen/

  • Ich möchte gerne bei RALF mitmachen, aber meine Eltern nicht. Kann ich trotzdem teilnehmen?

    Kinder und Jugendliche dürfen leider nur bei RALF mitmachen, wenn auch ihre Eltern teilnehmen. Wenn du oder deine Eltern Fragen zu RALF habt oder ihr euch unsicher seid, ob ihr teilnehmen dürft, schreibt uns gerne ein E-Mail an ralf.psychologie@univie.ac.at.

  • Wieso ist es wichtig, dass meine Familie und ich mitmachen, und was bringt es mir?

    Die RALF Studie wird uns helfen zu verstehen, wie es Kindern und Jugendlichen in Regenbogenfamilien geht und was für sie wichtig ist. Zusammen können wir zeigen, wie bunt Regenbogenfamilien sind. Um viele Informationen dazu zu sammeln, brauchen wir deine Unterstützung: Wir freuen uns, wenn du im Rahmen der Studie deine Erfahrungen mit uns teilst! Vielleicht lernst du dich und deine Familie durch die Teilnahme an der Studie auch besser kennen, weil du viel über dich nachdenken wirst. Außerdem bekommst du jedes Mal, wenn du den Fragebogen fertig ausfüllst, einen Gutschein.

  • Wo finde ich die Ergebnisse der Studie?

    Wenn wir erste Ergebnisse haben, werden sie online veröffentlicht, damit alle sie sehen und nutzen können, die sich dafür interessieren. Es ist uns wichtig, dass man die Ergebnisse gut versteht. Dafür entwickeln wir eine eigene App, den ExploRALF. Ganz wichtig: Die Resultate werden aber nur so veröffentlicht, dass niemand sieht, dass du mitgemacht hast (niemand sieht also deinen Namen, dein Geburtsdatum usw.). 

  • Wenn ich bei RALF mitmache, wisst ihr viele persönliche Dinge über mich. Was passiert mit diesen Informationen?

    Uns ist es sehr wichtig, deine persönlichen Daten (z. B. deinen Namen, deine Adresse, deine Antworten auf die Fragen in der Studie) gut zu schützen. Die RALF Studie wird so durchgeführt, dass deine Daten sicher sind und den Regeln der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den österreichischen Gesetzen entsprechen. Die DSGVO ist ein Gesetz in Europa, das bestimmt, wie Unternehmen und Organisationen mit deinen persönlichen Daten umgehen müssen.

    Niemand, der an der Studie mitarbeitet, darf Informationen von dir verraten. Deine Daten werden sicher auf geschützten Computern der Universität Wien gespeichert. Wenn du das möchtest, löschen wir deine Daten. Dies müsstest du uns per E-Mail oder Telefon mitteilen.

    Nachdem die Studie abgeschlossen ist, werden wir die anonymisierten Daten der Teilnehmenden auf der Website www.osf.io hochladen, damit auch andere Forschende sie nutzen können. Anonymisiert bedeutet, dass niemand erkennen kann, von wem die Daten stammen. Für wissenschaftliche Berichte über die RALF Studie werden nur diese anonymisierten Daten verwendet.

    Wenn du an der RALF Studie teilnimmst, bekommst du von uns ein ausführliches Infoblatt, wie wir deine persönlichen Informationen gut schützen werden. Am besten liest du dir dieses Infoblatt gemeinsam mit deinen Eltern durch. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden.