Das ist RALF: Informationen für Eltern

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie! In diesem FAQ haben wir die wichtigsten Informationen zu RALF für interessierte Eltern zusammengesellt:

 Allgemeine Fragen zur RALF Studie

/

  • Worum geht es in der RALF Studie?

    Die RALF Studie befasst sich mit Stärken und Herausforderungen von Regenbogenfamilien in Österreich. Wir definieren Regenbogenfamilien dadurch, dass sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer oder mit einer anderen nicht- heterosexuellen sexuellen Orientierung und/oder nicht-binären Geschlechtsidentität identifiziert.

    Mit der RALF Studie möchten wir dazu beitragen, Regenbogenfamilien in Österreich sichtbarer zu machen. Dafür erheben wir während den nächsten zwei Jahren Daten von 150 Regenbogenfamilien mit Kindern im Alter ab 2 bis inkl. 17 Jahren. Wir nutzen sowohl Online-Fragebögen als auch Beobachtungsdaten (aufgezeichnet in unserem Videolabor). Wann immer es möglich ist, wollen wir die verschiedenen Perspektiven von Eltern und ihren Kindern einbeziehen.

    Unser Projekt beruht auf dem Konzept der Intersektionalität. Das besagt, dass alle Identitätsdimensionen, wie zum Beispiel Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Bildung oder finanzielle Umstände miteinander verbunden sind und auf unterschiedliche Art und Weise zu Diskriminierung und Privilegien beitragen können.

  • Wie definiert ihr Regenbogenfamilien in der RALF Studie?

    In der RALF Studie definieren wir Regenbogenfamilien als Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer oder mit einer anderen nicht-heterosexuellen sexuellen Orientierung und/oder nicht-binären Geschlechtsidentität (LGBTQ+) identifiziert.

  • Was genau ist eine Längsschnittstudie und wie wird sie in RALF umgesetzt?

    In einer Längsschnittstudie werden zu mehreren Zeitpunkten Informationen von Personen erhoben. In der RALF Studie bitten wir Eltern und Kinder in Regenbogenfamilien, einmal im Jahr online einen Fragebogen auszufüllen (insgesamt dreimal). Eltern mit jungen Kindern (ab 2 und inkl. 5 Jahren) laden wir außerdem in unser Institut ein, um per Video aufzunehmen, wie sie miteinander als Familie umgehen.

  • Mich interessieren die Ergebnisse von RALF. Wie kann ich mehr darüber erfahren?

    Schön, dass Sie sich für unsere Studienergebnisse interessieren. Unsere Ergebnisse werden zukünftig über das Online-Tool ExploRALF frei zugänglich gemacht, um sie für alle Interessierten interaktiv und übersichtlich zusammenzufassen. Es werden selbstverständlich nur anonymisierte Daten veröffentlicht, die keinen Rückschluss auf persönliche Daten (Namen, Geburtsdaten, Kontaktdaten usw.) der teilnehmenden Personen ermöglichen.

 Fragen zur Teilnahme

/

  • Wer kann bei RALF mitmachen?

    Bei RALF können Eltern mit ihren Kindern (ab 2 bis inkl. 17 Jahren) teilnehmen, die in einer Familie leben, in der sich mindestens ein Elternteil als LGBTQ+ definiert. Jugendliche dürfen ab 11 Jahren und bis inkl. 17 Jahren auch selbst bei RALF mitmachen, wenn ihre Eltern mit ihnen teilnehmen. Bis inklusive 17 Jahren heißt bei RALF, dass der 18. Geburtstag noch nicht gefeiert wurde.

  • Muss ich in einer Beziehung sein, um bei RALF mitzumachen?

    Nein. Wir laden alle Eltern (und ihre Partner*innen) ein, die sich selbst als LGBTQ+ definieren, bei RALF mitzumachen. Wir freuen uns über Teilnehmende aus allen Familien- und Beziehungskonstellationen: Alleinerziehende, Personen in monogamen Beziehungen, Personen in polygamen oder polyamoren Beziehungen, Personen in größeren Coparenting-Arrangements und viele mehr! Sie müssen auch nicht mit einer oder mehreren der anderen Elternpersonen Ihres Kindes in einer (romantischen) Beziehung sein.

  • Muss ich mit meinem Kind genetisch und/oder rechtlich verwandt sein, um bei RALF mitzumachen?

    Nein. Für uns sind Eltern alle Personen, die eine Elternrolle für ein Kind einnehmen.

  • Ich bin selbst nicht LGBTQ+, aber mein*e Partner*in. Darf ich an der Studie teilnehmen?

    Ja, wenn Sie gemeinsam mit Ihre*m/Ihre*r Partner*in Erziehungsverantwortung für ein Kind übernehmen, sind Sie herzlich eingeladen, an RALF teilzunehmen! Die einzige Voraussetzung ist dabei, dass auch Ihr*e Partner*in (also die Person, die sich als LGBTQ+ identifiziert) an der Studie teilnimmt. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie auch Ihre*n Partner*in motivieren, an RALF teilzunehmen. Falls dies nicht möglich ist, kontaktieren Sie uns bitte  unter ralf.psychologie@univie.ac.at.

 Fragen zu Ablauf, Nutzen und Datenschutz der Studie für Teilnehmende

/

  • Ich möchte bei RALF teilnehmen. Wie kann ich mich anmelden?

    Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unsere Datenerhebung startet voraussichtlich im Winter 2024/2025. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie uns bereits jetzt unter diesem Link Ihre Kontaktinformationen zukommen lassen: https://ralf.univie.ac.at/mitmachen/

    Wir informieren Sie rechtzeitig über den Start von RALF sowie alle weiteren Informationen zur Teilnahme.

  • Was genau kommt auf mich zu, wenn ich bei RALF mitmache?

    Wenn Sie bei RALF mitmachen möchten, werden Sie zuerst telefonisch von uns kontaktiert. In diesem ersten Gespräch tauschen wir Informationen zur Studie aus und ermitteln gemeinsam, ob die Teilnahme für Sie bzw. andere Personen aus Ihrer Familie geeignet ist und klären Ihre Fragen. Anschließend erhalten Sie sowie die anderen Mitglieder Ihrer Familie, die gerne teilnehmen möchten, einen Link, um den ersten Fragebogen online auszufüllen. Falls Sie den Fragebogen lieber auf Papier ausfüllen möchten, schicken wir Ihnen diesen gerne mit frankiertem Rücksendekuvert zu. Als Eltern von jüngeren Kindern (ab 2 bis inkl. 5 Jahre) laden wir Sie auch in unser Institut ein, um per Video mithilfe von kurzen Aufgaben festzuhalten, wie sie miteinander als Familie umgehen. Bis inklusive 5 Jahre heißt bei RALF, dass der 6. Geburtstag noch nicht gefeiert wurde.

    Über die Dauer der gesamten Studie sind wir für Sie erreichbar, sei es für Fragen oder Feedback. Auch über etwaige Events halten wir Sie gerne auf dem Laufenden. Wir planen, teilnehmenden Familien im Abstand von einem Jahr einen Fragebogen zukommen zu lassen. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig, sobald der nächste Fragebogen verfügbar ist und planen ggf. Ihren nächsten Besuch am Institut.

  • Welchen Nutzen bringt meine Teilnahme?

    Ihre Familie wird Teil der ersten umfassenden Langzeitstudie mit Regenbogenfamilien in Österreich sein. Die Daten aus dieser Studie werden wichtige Informationen dazu liefern, wie es Eltern und Kindern in Regenbogenfamilien geht, wie sie ihre Familienbeziehungen wahrnehmen und welche Ressourcen und Stärken von allen Familienmitgliedern (z. B. familiärer Zusammenhalt, Bewusstsein für Vielfalt) und gesellschaftliche Barrieren (z. B. Diskriminierung) damit zusammenhängen. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie aktiv zu dieser wegweisenden Forschung bei. Gemeinsam machen wir die Vielfalt und Einzigartigkeit von Regenbogenfamilien in Österreich sichtbar. Wir hoffen zudem, dass Sie durch die Beantwortung unserer Fragebögen sowie ggf. Ihrer Teilnahme an unserer Videostudie neue Facetten an sich selbst und Ihren Familienmitgliedern kennenlernen.

    Als kleines Dankeschön für Ihre Zeit und Mühe erhalten Sie pro Familie eine Vergütung für das Ausfüllen des Fragebogens: 50€ für die Teilnahme am ersten Erhebungszeitpunkt, 60€ für den zweiten und 70€ für den dritten. Die Jugendlichen, die selbständig einen Fragebogen ausfüllen, erhalten von uns jeweils einen Gutschein. Familien, die unser Institut besuchen, um an der Videostudie teilzunehmen, erhalten zusätzlich je 50€ pro Besuch.

  • Wie aufwendig ist die Teilnahme für mich?

    Die Teilnahme besteht für alle Eltern und Jugendlichen daraus, online einmal im Jahr (insgesamt dreimal) einen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist individuell für jede Person angepasst, sodass die Bearbeitungszeit zwischen Teilnehmenden variieren kann. Momentan stellen wir gerade die Fragebögen zusammen. Sobald dies abgeschlossen ist, können wir die Bearbeitungszeit abschätzen. 

    Eltern mit jüngeren Kindern (ab 2 bis inkl. 5 Jahren) laden wir zusätzlich in einem Abstand von 2 Jahren (insgesamt zweimal) in unser Institut ein, um per Video aufzunehmen, wie sie miteinander als Familie umgehen. Die Besuche am Institut werden jeweils etwa eine Stunde dauern. Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, übernehmen wir Ihre Reisekosten. Leider ist es uns nicht möglich, eine Anreise mit dem Auto zu vergüten. Zudem stehen am Institut keine eigenen Parkplätze zur Verfügung (Parken in der Kurzparkzone auf der Straße je nach verfügbaren Parkplätzen möglich.

  • Was passiert mit meinen Daten bzw. den Daten von meinen Familienmitgliedern?

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein sehr großes Anliegen. Die RALF Studie wird gemäß den aktuellen Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den österreichischen Anpassungsvorschriften durchgeführt. Alle Projektmitarbeiter*innen unterliegen einer Schweigepflicht über die im Rahmen der Studie erfahrenen Identitätsaspekte der Teilnehmer*innen. Alle Daten werden auf geschützten Servern der Universität Wien gespeichert. Für detailliertere Informationen zum Thema Datenschutz stellen wir gerade ein Informationsblatt für Sie zusammen. Sobald dieses fertiggestellt ist, veröffentlichen wir es hier auf unserer Website. Vor Studienbeginn erhalten Sie zudem alle relevanten Informationen dazu, wie wir Ihre Daten schützen.